Andreas Gloggner

Home > Hofgeschichte > Andreas Gloggner

Vom flauschigen Küken zum Poulet

Wenn die einen Tag alten Küken auf dem Hof von Andreas Gloggner ankommen, ist der Stall sauber, desinfiziert, eingestreut, geheizt und Wasser sowie Futter stehen bereit.

30 Gramm schwere flauschige Küken

Der 31-jährige Landwirt Andreas Gloggner bückt sich und hebt eines der 12’000 leise piepsenden, flauschigen Küken auf. In seiner Hand geborgen, stoppt das Küken sein Piepsen und blickt umher. Man spürt, es ist ihm wohl. „Wenn es meinen Küken nicht gut geht, geht es mir auch nicht gut“, erklärt er überzeugt. Darauf stellt er das eine Woche alte Küken wieder behutsam auf den Boden, wo es rasch zu den anderen am runden Futtertrog rennt. Ein paar andere Hühnchen strecken und recken sich und trinken Wasser aus einem Nippel, welche in regelmässigen Abständen an einer Kunststoffleitung befestigt sind.

Geschützter Start ins Leben

Den Start ins Leben machten die rund 40 Gramm schweren Küken in einer spezialisierten Brüterei. Dort gelangen sie in Transportboxen, welche Wasser und Futter enthalten. Im geheizten Raum eines Lastwagens kommen sie auf Gloggners Bauernhof, welcher auf einer Anhöhe oberhalb Emmen LU liegt. Hier ist bereits alles vorbereitet für die Ankunft. Der Stall porentief gereinigt, auf 34 Grad Celsius eingeheizt und die Luftfeuchte beträgt 50 Prozent. Auf dem Boden liegen gepresste Strohkrümel. Darin können die frisch angekommenen Küken mit ihren kräftigen Füssen scharren und mit den Schnäbeln picken.

Bei Ankunft ist alles bereit

Das Kükenwohnzimmer wurde vor der Ankunft der Küken von Andreas Gloggner und seinen Helfern möbliert. Vor dem Abladen der Küken wurde etwas Futter rings um die Tränkenippel gestreut, damit die Küken rasch Futter und Wasser finden. Je vier Reihen mit runden Futtertrögen und Wasserleitungen mit unten angebrachten Tränkenippeln hängen von der Decke. In den nächsten fünf Wochen werden die Tränken und Futtertröge dem Wachstum der Küken entsprechend in die Höhe gezogen.

Stetige Beobachtung der Küken

„Die ersten vier Tage im Leben eines Kükens sind entscheidend“, erklärt Andreas Gloggner, als wir langsam durch die mit 12’000 Flaumbällchen bewohnte Halle schreiten. Mindestens zwei Mal pro Tag betrete er die Halle und kontrolliere Tiere, Wasser und Futter, erklärt der Bauer. Zudem liest er im Vorraum Raumtemperatur und Luftfeuchte ab und notiert alles. Zusätzlich beobachte er die Küken durch das grosse Fenster im Vorraum. Jetzt, nach einer Woche, zeigt das Thermometer 31 Grad Celsius. Bis zum Ende der Mast, also in vier Wochen, sinkt die Temperatur auf 21 Grad.

Krankheitskeime müssen draussen bleiben

Wenn seine Küken erkranken würden, leide auch er, versichert Andreas Gloggner. Er müsste den Veterinär rufen. Dieser würde die Mastpoulets via Trinkwasser mit Medikamenten behandeln, „aber das war, seitdem ich Hof und Pouletmast im Jahre 2019 übernommen habe, noch nie nötig“, betont der Profi. Wichtig sei, dass erst gar keine Krankheiten eingeschleppt würden. Auch wir haben vor dem Eintritt Schuhe und Kleider gewechselt und die Schuhe desinfiziert, denn das ist für alle, die den Stall betreten, obligatorisch. Pouletmast wirft nur etwas ab, wenn der Mäster nach fünf Wochen gesunde Poulets verkaufen kann.

Video abspielen

Ab in den Wintergarten

Von 21 Uhr bis 5 Uhr in der Frühe ist der Stall dunkel und die Poulets schlafen, als Küken auf dem Boden und später auf speziellen Schlafpodesten. Ab Lebenstag 22, wenn die Mastpoulets grösser und robuster sind, dürfen sie im Wintergarten scharren und picken, falls die Lufttemperatur im Freien bei 13 Grad oder höher liegt, ab Lebenstag 30 bei mindestens acht Grad. Bei sonnigem Wetter lieben seine Poulets das Scharren an der frischen Luft mehr als an bedeckten Tagen, weiss der Pouletmäster. Wenn die Poulets auch nur 37 Tage leben, so erleben sie doch schöne Tage.

Wie leben Mastpoulets?

Mastpoulets sind Hühner, die auf hohe Fleischzunahmen gezüchtet sind. Sie scharren, picken und ruhen in weiträumigen Ställen mit Einstreu, erhöhten Sitzgelegenheiten, Fütterungs- und Tränkeeinrichtungen, Tageslicht und geregeltem Stallklima. Die besonders tierfreundliche Stallhaltung (BTS), die Standard-Haltungsform in der Schweiz, bietet zusätzlich einen gedeckten Aussenklimabereich.

Wer zieht Schweizer Poulets auf?

Über 1’000 Landwirte haben auf ihrem Betrieb eine Halle für die Aufzucht von Poulets erstellt. Sie liefern jährlich rund 110’000 Tonnen Pouletfleisch, was knapp zwei Drittel des in der Schweiz konsumierten Pouletfleischs ist. Der andere Drittel wird importiert. Die allermeisten Poulets werden in Vertragsmast aufgezogen. Das heisst, der Abnehmer bestimmt wann und wieviel Poulets aufgezogen werden.

Wie viele Mastpoulets hat ein Schweizer Betrieb?

Durchschnittlich 7’500 Tiere, aber höchstens 24’000 erwachsene Mastpoulets. Bio-Poulets werden in Herden von maximal 500 Tieren gehalten. Einzig in der Schweiz schreibt das Gesetz vor, wieviel Tiere maximal gehalten werden dürfen. Das Schweizer Landwirtschaftsgesetz erlaubt maximal 24’000 erwachsene Poulets je Bauernhof.

Wie lange ist ein Poulet im Mastbetrieb?

Die Küken kommen am Tag nach dem Schlupf von der Schweizer Brüterei in den Betrieb. Je nach Rasse wachsen sie innerhalb von 35 – 40 Tagen zu einem zwei Kilogramm schweren Poulet, in der Freilandhaltung brauchen sie etwas länger. Wann sie in den Geflügelschlachtbetrieb kommen, hängt vom Gewicht ab, das die Abnehmer für die Poulets wünschen.

Wie wichtig ist Hygiene im Stall?

Eine optimale Stallhygiene ist für die Prävention und das Tierwohl der Poulets wichtig. Für sie ist es zentral, dass auf dem Stallboden eine lockere und trockene Einstreu liegt, so dass die Mastpoulets problemlos mit den Füssen darin scharren können. Die Einstreu besteht meistens aus Hobelspänen und Strohmehl-Pellets.

Was bedeutet Freilandhaltung, was Bio?

In der Freilandhaltung haben die Poulets zusätzlich Ausgang auf eine weitläufige Weide. In der Bio-Haltung sind die Herden kleiner, die Tiere wachsen langsamer, das Platzangebot pro Tier ist grösser und das Futter stammt aus biologischem Anbau. Mastpoulets mit Freilandhaltung haben eine um 50 Prozent längere Mastdauer, so dass Bio-Poulets im Laden deutlich mehr kosten als solche ohne Weide.

Was fressen die Mastpoulets?

Das Futter besteht aus Weizen, Mais und eiweisshaltigem Soja- und Rapsschrot, beides Nebenprodukte aus der Speiseölgewinnung. Im Jahr 2020 betrug der Importanteil von Soja aus verantwortungsbewusster Produktion 95 Prozent. Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente komplettieren den Menüplan. Mastpoulets sind effiziente Futterverwerter: Pro Kilogramm Gewichtszunahme brauchen sie nur 1,6 Kilogramm Futter.

Wie gesund ist Pouletfleisch?

Pouletfleisch ist gegenüber Rind und Schwein fettarm und liefert viel Eiweiss. 100 Gramm Pouletschnitzel enthalten 73,8 g Wasser, 23,1 g Protein, 1,2 g Fett und 0,4 g Eisen. Das Pouletfleisch erlebte in den vergangenen Jahrzehnten einen starken Aufschwung. Heute isst jede Person in der Schweiz im Durchschnitt 14 kg Pouletfleisch pro Jahr, vor 50 Jahren war es ein Drittel davon.

Was machen Bauern mit dem Mist?

Pouletmist ist ein wertvoller Hofdünger für den Pflanzenbau auf dem Bauernhof. Im Gegensatz zur Gülle ist er trocken und verursacht bei der Ausbringung weniger Emissionen. Er ersetzt beachtliche Mengen an Kunstdünger, der sonst importiert würde.